A.
Schlaf als Regeneration:
Während wir schlafen, durchläuft unser Gehirn wichtige Prozesse der Informationsverarbeitung und Regeneration. Schlaf unterstützt Gedächtnisbildung, Hormonregulation und das Immunsystem.
Schlaf als Regeneration:
Während wir schlafen, durchläuft unser Gehirn wichtige Prozesse der Informationsverarbeitung und Regeneration. Schlaf unterstützt Gedächtnisbildung, Hormonregulation und das Immunsystem.
Schlafbedarf ist individuell:
Erwachsene benötigen im Durchschnitt 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Bei weniger Schlaf drohen Leistungsabfall, Konzentrationsprobleme und ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen.
Schlafrhythmus ist entscheidend:
Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus fördert die Schlafqualität und hilft dem Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten.
Technologie & Licht:
Blaulicht von Smartphones, Tablets oder PCs hemmt die Melatoninproduktion und kann das Einschlafen erschweren.
Stress & Schlaf:
Stress, Sorgen oder psychische Belastungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Ein- und Durchschlafstörungen.
Alter & Schlaf:
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Schlaf: weniger Tiefschlaf, mehr nächtliche Wachphasen und oft eine Verschiebung der Schlafenszeit nach vorne.